immer

immer
1) всегда́, постоя́нно

das hábe ich schon ímmer geságt / gewússt — я э́то всегда́ говори́л / знал

er ist ímmer beschäftigt — он всегда́ за́нят

er ist nicht ímmer zu Háuse — он не всегда́ до́ма, его́ иногда́ не быва́ет до́ма

sie ist ímmer áufmerksam / beschéiden / fléißig / lústig — она́ всегда́ внима́тельна / скромна́ / приле́жна, стара́тельна / весела́

für ímmer — навсегда́

ich fréue mich ímmer, wenn mein Freund nach Móskau kommt — я всегда́ ра́дуюсь, когда́ мой друг приезжа́ет в Москву́

2) всё

ímmer noch, noch ímmer — всё ещё

sie ist noch ímmer nicht da — её всё ещё нет

ímmer wíeder — всё сно́ва и сно́ва

3) перед comp всё, постепе́нно

es wird ímmer kälter — стано́вится всё холодне́е

sie lérnte ímmer bésser — она́ учи́лась всё лу́чше (и лу́чше)

das ist ímmer noch bésser als gar nichts — э́то всё же лу́чше, чем ничего́

ímmer mehr — всё бо́льше (и бо́льше)


Немецко-русский словарь активной лексики. М.: - «Русский язык-Медиа». . 2003.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Полезное


Смотреть что такое "immer" в других словарях:

  • Immer — Immer, ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer Handlung oder eines Zustandes bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es wiederum in verschiedenen Einschränkungen üblich ist. 1) Im schärfsten Verstande, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • immer — Adv. (Grundstufe) zu jeder Zeit, andauernd Synonyme: ständig, stets Beispiele: Sie ist immer nett zu uns. Warum bist du immer so ernst? immer Adv. (Aufbaustufe) dient der Verstärkung bei Adjektiven und Adverbien, nach und nach Synonyme: permanent …   Extremes Deutsch

  • Immer — ist der Familienname folgender Personen: Albert Immer (1804–1884), Schweizer Theologe Bartelt Immer (* 1956), Orgelbaumeister aus Ostfriesland Friedemann Immer (* 1948), deutscher Trompeter, Barocktrompeter und Hochschullehrer Karl Immer (Präses) …   Deutsch Wikipedia

  • immer — Adv std. (8. Jh.), mhd. im(m)er, iemer, ahd. iomēr, as. eomēr, iemar Stammwort. Zusammengerückt aus ahd. io (s. unter je) und ahd. mēr (s. unter mehr). Ausgangsbedeutung ist immer mehr, von jetzt an , dann verallgemeinert zu immer .    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • immer — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie stellt immer so dumme Fragen. • Sie gehen nicht immer zusammen einkaufen. • Ich koche immer das Abendessen …   Deutsch Wörterbuch

  • immer — 1. Frau Bast kommt immer zu spät. 2. Mein Kollege liegt immer noch im Krankenhaus. 3. Die Schmerzen werden immer schlimmer …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • immer — immer: Das Zeitadverb (mhd. immer, iemer, ahd. iomēr, mnd., niederl. immer) ist eine auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Zusammensetzung, deren erster Bestandteil das unter ↑ je behandelte Adverb ist, während der zweite Bestandteil …   Das Herkunftswörterbuch

  • Immer [1] — Immer, Insel des Heiligengeistarchipels (Südwestliches Polynesien), östlich von Tanna …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Immer [2] — Immer, Vogel, so v.w. Imber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • immer — ↑toujours …   Das große Fremdwörterbuch

  • immer — rund um die Uhr; dauernd; laufend; fortwährend; ständig; andauernd; kontinuierlich; pausenlos; allzeit; perpetuierlich; fortlaufend; e …   Universal-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»